
Freigegeben in
Blog
01. Juni 2017
Service public und Medien - ein Rückblick
In der ersten Hälfte des Jahres 2015, im Vorfeld der Abstimmung über das Referendum zu den Radio- und Fernsehgebühren, wurde der Begriff ‘Service public’ im Medienbereich eher selten, beiläufig und "wie selbstverständlich" verwendet. Inzwischen – vor allem im Jahre 2016 – wurden nun eine ganze Reihe Studien zur Thematik publiziert.…

Freigegeben in
Blog
20. April 2017
Partizipation und ‚Westast‘ - Eine Buchbesprechung zur Spurensuche in Formen der Bürgerbeteiligung
Vor einigen Tagen lief in Biel der Termin ab zur ersten Mitwirkung in der der städtebaulichen Begleitplanung zum ‘Westast’, einem umstrittenen Stück Autobahn durch die Stadt Biel. Rund dreihundert Eingaben wurden eingereicht. Die Mitwirkung ist eine etablierte Form der Partizipation. Allerdings stellen sich - aufgrund der enormen Dimensionen des Projektes…

Freigegeben in
Blog
17. Oktober 2016
Special für meine Madisch: Frauen und (Bieler) Wahlen 2016
"Also gut Madisch. Ich hab was für deine Gender-Manie… Also Madisch, was siehst Du auf der Grafik unten?"(Dieser Blogbeitrag ergänzt jenen zu Bieler Wahlanalysen 2016. Man macht seiner Katze ja gerne eine Freude.)

Freigegeben in
Blog
16. Oktober 2016
Wahlanalysen Städtische Wahlen Biel 2016
"Madisch, was suchst du in meinem Blog? Du hast deinen eigenen Blog!" (Madisch ist meine Katze.) "Edi, wo bleibt deine Analyse der Bieler Wahlen?" "Bitte - Sie ist ja da."

Freigegeben in
Blog
26. Juni 2016
Zeit für Reflexion und Demut…
«Zeit für Reflexion und Demut», so betitelte die letzte NZZ-Samstagsausgabe ihren Leitartikel nach dem EU-Austrittsentscheid der Britten. Die kognitive Qualität der Reflexion und die emotionale der Demut seien nun also angesagt. Das ist insofern interessant, da beide Qualitäten eigentlich der Normalfall einer verantwortlichen Politik sein sollten.

Freigegeben in
Blog
24. Mai 2016
MK: Nachgelesen - nachgefragt
Der Aktualitätsvorteil einer Wochenzeitung ist es, dass sie es schaffen kann auf dem Zeitungsstapel zunächst liegen zu bleiben ohne von gestern zu sein.

Freigegeben in
Blog
13. April 2016
Frühling - Es spriessen die Studien
Gestern präsentierte das Gottlieb-Duttweiler Institut (GDI) die Studie ‚Öffentlichkeit 4.0 – Die Zukunft der SRG im digitalen Ökosystem‘. Jetzt wird das Ökosystem digital und ‚Netz Natur‘ ist von gestern. Zwischen Rüschlikon und Babylon.

Freigegeben in
Blog
13. Dezember 2015
Nationalratswahlen 2015: Einzelanalysen aus dem Kanton Bern
Es hat etwas länger gedauert, bis an dieser Stelle nun erste vertiefende und speziellere Analysen der Nationalratswahlen 2015 mit dem Fokus auf einzelne Panaschierstatistiken aus dem Kanton Bern aufbereitet vorliegen. Insgesamt verhielten sich im Ergebnis die Verschiebungen auf der Ebene der Parteien und Blöcke im Kanton Bern in den Wahlen…

Freigegeben in
Blog
15. Juni 2015
Am Tag nach der Abstimmung…
Das Ergebnis zur RTVG-Revision ist sehr knapp. Das Fazit in den Zeitungsspalten und Online: Das Thema ‚Service public‘ sei nun „lanciert“. Eigentlich wäre das Thema das Erhebungssystem der Rundfunkgebühren gewesen – mit einer eher kleinen Verschiebungen in der Gebührenhöhe. Die Änderung wurde knapp angenommen. Aus Gebühren werden nun „Abgaben“ -…

Freigegeben in
Blog
06. Juni 2015
Zum Service public in den Medien und anderswo
Die kommende Abstimmung zum Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) wird teils für eine etwas seltsam geführte Diskussion des ‚Service public‘ der SRG genutzt. Wenn man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht, dann könnte es sinnvoll sein, zunächst einmal auf’s freie Feld hinauszutreten und zurückzuschauen, statt aufs gerade wohl zu…