
Netzneutralität
- "Edi..."
- "Madisch, nicht in meinem Blog..."
- "Edi, die Netzneutralität wird nun doch noch thematisiert..."
- "Raus hier! Du hast Deinen eigenen Blog!"
- "Ich will nur, dass ihr Menschen das Thema nicht überseht..."

Frühling - Es spriessen die Studien
Gestern präsentierte das Gottlieb-Duttweiler Institut (GDI) die Studie ‚Öffentlichkeit 4.0 – Die Zukunft der SRG im digitalen Ökosystem‘. Jetzt wird das Ökosystem digital und ‚Netz Natur‘ ist von gestern. Zwischen Rüschlikon und Babylon.

Zum Service public in den Medien und anderswo
Die kommende Abstimmung zum Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) wird teils für eine etwas seltsam geführte Diskussion des ‚Service public‘ der SRG genutzt.
Wenn man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht, dann könnte es sinnvoll sein, zunächst einmal auf’s freie Feld hinauszutreten und zurückzuschauen, statt aufs gerade wohl zu ‚holzen‘ (vgl.vorheriger Blogbeitrag). Ich grase dazu etwas über den (medienwissenschaftlichen) Hag, um es blumig zu sagen.

Von der Gebühr zur Abgabe und dem Service public
Die Diskussion zur Abstimmung über die „Änderung des Radio- und Fernsehgesetzes“ wird erstaunlich intensiv geführt, obwohl die direkten Auswirkungen für alle Beteiligten (ausser der Billag) gering sind.

Medienkrise und Öffentlichkeit
Kürzlich fand unter dem Titel „Abbruch, Umbruch, Aufbruch“ die Jahreskonferenz der inzwischen 40 Jahre alten Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) statt: Raum für eine Standortbestimmung?
Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit - Indizien aus ökonomischer Perspektive
Oft werden die Massenmedien, als wichtiges, gar konstitutives Element einer funktionierenden Demokratie, speziell der direkten Demokratie in der Schweiz gesehen. Dies auf der Annahme, dass Demokratie die freie Meinungsbildung der BürgerInnen voraussetzt. Wobei freie Medien wesentlich an diesem Prozess beteiligt sind. Falls dem so ist, könnte die Krise der Massenmedien gesellschaftlich weitreichende Folgen haben. Es stellt sich daher die Frage, wie Öffentlichkeit und Massenmedien miteinander zusammenhängen.